Digitalfunk

D-Star:

2009 hat der Digitalfunk bei mir Einzug erhalten. Damals war ich mit einem ICOM IC E92 und GPS-Mic für unverschämt viel Geld dabei, die Digitalwelt zu erobern. Der Digital-Virus hat bei mir voll eingeschlagen. Ich habe die Vorteile des Digitalfunks schätzen gelernt. Kein Rauschen mehr bei schwachen Feldstärken. Callsign-Routing, bei dem man, im Gegensatz zu Echolink, nun nicht mehr wissen muss, wo sich die Gegenstation aufhält. Man gibt ein Zielrufzeichen ein und das System routet automatisch zu dem Relais, an dem das Rufzeichen zuletzt qrv war.

Anfangs war nur das D-Star-Relais auf der Wasserkuppe für mich erreichbar. Trotz angeschlossener Dachantenne klappte die Verbindung nur mit 5 Watt Sendeleistung. Doch während der ausgedehnten QSOs wurde das Handfunkgerät wärmer und wärmer, bis die Sendeleistung automatisch reduziert wurde und dadurch QSOs jäh unterbrochen wurden. Da die Icom-Handfunke aber wasserdicht ist, stellte ich sie kurzerhand in eine kleine Wasserschüssel und gab zur Kühlung des Wassers von Zeit zu Zeit Eiswürfel dazu. Nun gelangen auch stundenlange QSOs, hi.

Da sich an der Situation mit den fehlenden (funktionierenden!) Relais nicht änderte, beschloss ich, mein eigenes D-Star-Relais aufzubauen. Natürlich kein Icom-Repeater. DB0HAS war das erste Homebrew-Relais zumindest in Europa, das nicht von der Gruppe um den damaligen xTrust betrieben wurde! Mehr Informationen dazu gibt es hier.

Seit damals hat sich viel getan. Es kamen weitere Transceiver dazu (ein zweiter Icom IC-E2820, ein ID-E31 (beide wieder verkauft), ein ID-E800 für die Werkstatt, ein Kenwood TH-D74 und fürs Auto ein ID-E5100). Genial an den Geräten der neueren Generation finde ich die Kombination von GPS-Emfpäger und gespeicherten Relais-QTHs, so dass man auf Knopfdruck den nächstgelegenen Repeater auswählen kann. Trotz DMR halte ich D-Star für DIE digitale Amateurfunktechnik und ist für mich auf UKW die bevorzugte Betriebsart, zumindest seit dem ich SSB auf 2m aufgegeben habe.

IC-E2820



DMR:

Vor einigen Jahren kam DMR dazu. Das war die Zeit, in der zwei Systeme gegeneinander gekämpft haben. DMR Plus von DG1HT und das Brandmeister-System. Es wurde viel schmutzige Wäsche gewaschen, was letztlich zu Lasten der Kompatibilität ging. DMR Plus war vom Leistungsumfang her vergleichbar mit D-Star. Brandmeister dagegen wurde von Anfang an technisch hochgerüstet, alles machbare muss auch wirklich realisiert werden. Für mich hat dadurch die Übersichtlichkeit verloren. Das QSO-fahren rückte zunehmend in den Hintergrund. Ich bin zwar in DMR qrv (Brandmeister-Netz), jedoch ist und bleibt D-Star meine eindeutig bevorzugte digitale Phonie-Betriebsart.